Grundstückgewinnsteuer-Rechner Basel – Dein Steuerüberblick beim Immobilienverkauf

Verkaufst du eine Immobilie in Basel?
Egal ob Eigentumswohnung im Gundeli, Mehrfamilienhaus in Riehen oder geerbtes Grundstück in Binningen – unser Grundstückgewinnsteuer-Rechner zeigt dir, wie viel Steuer du bei einem Verkauf voraussichtlich zahlen musst. Basierend auf den aktuellen kantonalen Vorgaben für 2025.

Grundstückgewinnsteuer-Rechner | Schweiz

Grundstückgewinnsteuer-Rechner

Kanton Basel

Sofortiges Ergebnis per SMS

🧮 Was ist ein Grundstückgewinnsteuer-Rechner?

Unser Rechner schätzt die zu erwartende Steuer beim Verkauf einer Immobilie in Basel. Er berücksichtigt:

  • 🏷 Ursprünglichen Kaufpreis
  • 💰 Verkaufspreis
  • 🔧 wertvermehrende Investitionen
  • 🕒 Besitzdauer
  • 🧾 Verkaufsnebenkosten
  • 📍 Grundstücklage (Basel-Stadt oder Basel-Landschaft)

Mit diesen Angaben berechnet das Tool eine Schätzung deiner Grundstückgewinnsteuer gemäss kantonalem Steuerrecht.

💡 Wie funktioniert die Grundstückgewinnsteuer in Basel?

In der Schweiz unterliegt der Gewinn aus dem Verkauf von Grundstücken der sogenannten Grundstückgewinnsteuer. Diese wird separat vom Einkommen besteuert und hängt stark vom Gewinn und der Besitzdauer ab.

Beispiel:
Gewinn = Verkaufspreis – Kaufpreis – wertvermehrende Investitionen – Nebenkosten

🕒 Progression bei kurzer Haltedauer

Die Steuer ist progressiv: Wer eine Immobilie nur kurz besitzt (z. B. unter 5 Jahren), zahlt deutlich mehr Steuer als bei langem Besitz.

📊 Beispielhafte Berechnung für Basel-Stadt

Fall 1: Eigentumswohnung (privat genutzt)

  • Kaufpreis: 600'000 CHF
  • Renovationen: 50'000 CHF
  • Verkaufspreis: 950'000 CHF
  • Besitzdauer: 7 Jahre
  • Kanton: Basel-Stadt

Rechnung:
950’000 – (600’000 + 50’000) = 300’000 CHF Gewinn
→ Steuer: ca. 70’000 CHF (je nach Progression & Abzüge)

Fall 2: Renditeobjekt (vermietet)

  • Kaufpreis: 800'000 CHF
  • Verkaufspreis: 1’300’000 CHF
  • Besitzdauer: 3 Jahre

→ hoher Steuersatz (~40 %) → Steuerbelastung: ca. 200’000 CHF+

🧾 Mögliche Abzüge

  • ✅ Wertvermehrende Investitionen (z. B. neue Küche, Dachsanierung)
  • ✅ Verkaufsnebenkosten (z. B. Makler, Notar, Inserate)
  • ✅ Steuerreduktion bei Eigenbedarf oder Reinvestition möglich

🔍 Warum unser Rechner besser ist

Feature Unser Tool Andere Rechner
Immobilien-spezifisch ⚠️
Besitzdauer-Progression
Renovationen & Abzüge ⚠️
Basel-spezifisch
Kostenlos & ohne Login

📘 Glossar wichtiger Begriffe

  • Grundstückgewinn: Verkaufserlös minus Kosten & Abzüge
  • Besitzdauerreduktion: Je länger du besitzt, desto tiefer der Steuersatz
  • Wertvermehrende Investitionen: erhöhen Einstandswert → reduzieren Gewinn
  • Aufgeschobene Steuer: möglich bei Reinvestition (z. B. Ersatzobjekt)
  • Steuersatz: abhängig von Kanton, Dauer, Nutzung

🧠 So verwendest du den Rechner

  1. Kaufpreis eingeben
  2. Renovationen / Kosten hinzufügen
  3. Verkaufspreis eintragen
  4. Besitzdauer auswählen
  5. Nutzungsart angeben (privat oder vermietet)
  6. Schätzung der Steuer anzeigen lassen

📍 Unterschiede Basel-Stadt & Baselland

Beide Kantone haben unterschiedliche Tarife und Reduktionsmodelle. Unser Rechner berücksichtigt dies automatisch.

⚠️ Häufige Fehler beim Immobilienverkauf

  • Besitzdauer nicht korrekt angegeben
  • wertvermehrende Investitionen vergessen
  • falsche Steuerklasse (privat vs. vermietet)
  • Reinvestitionspotenzial nicht genutzt
  • Steuerrecht von falschem Kanton angewendet

FAQ's

Unter Umständen kann die Steuer aufgeschoben werden – aber nur bei Ersatzbeschaffung.

Der Erbwert (Zeitpunkt des Erbes) gilt als neuer Einstandspreis – oft günstiger.

Du zahlst einen stark erhöhten Steuersatz (bis zu 40 % je nach Kanton).